Bild: Michael Schlag/ MS-Agrarfilm; Irriport GmbH
Seit Beginn dieses Jahres wird die in die Jahre gekommene Bewässerungsanlage auf dem Obstbau-Versuchsbetrieb Veitshöchheim durch eine neue, vollfunktionsfähige automatisierte Anlage ersetzt.
Ein durchdachtes Bewässerungsmanagement soll zukünftig über eine benutzerfreundliche Bediensoftware die Frostschutzberegnung sowie die Bewässerung präzise funksteuern.
Wasserspeicherbecken Eins von Zwei ist bereits fertig, Becken Zwei in der Bauphase und die Zuleitungen zu den einzelnen Parzellen sind fast alle verlegt.
Bild: Michael Schlag/ MS-Agrarfilm
Die Planungen für dieses Großprojekt laufen bereits seit 2018.
Ziel dieses Projektes ist es, bis zum Ende des Jahres 160 ha landwirtschaftliche Fläche in der Gemarkung Ersdorf den Zugang zu einem automatisierten und funkgesteuerten Bewässerungssystem sicher zu stellen. Um dies zu erreichen, wird das Projekt bis ins kleinste Detail und unter der Mitwirkung aller Akteure aus unterschiedlichen Bereichen geplant.
Zwei Wasserspeicherbecken werden zukünftig die Wasserversorgung in dem Gebiet sicherstellen. Die Arbeiten an dem 24.000 m³ fassenden Wasserspeicherbecken sind abgeschlossen und das zugehörige Technikgebäude errichtet. Das zweite Becken befindet sich nun in der Bauphase. Für die Bewässerungsleitungen sind schon eine Vielzahl an Gräben ausgehoben und Leitungen verlegt. Zum Schutz der Natur wird an relevanten Stellen das HDD-Verfahren (Horizontal Directional Drilling) angewendet.
Am Anfang der Planung steht eine automatisierte und funkgesteuerte Bewässerungsanlage für 17 ha Rebfläche in der Gemeinde Kasel an der Ruwer.